Zum Hauptinhalt springen

Programme für Schulklassen und Jugendgruppen

„Immer On“

Programm zum Thema Internet- und Smartphone Nutzung

 

In einer offenen Gesprächssituation wird das Nutzungsverhalten der Schüler mit Medien besprochen. Hierbei wird im Dialog auf Vor- und Nachteile, Zeitmanagement, Datenkontrolle und zwischenmenschlicher Umgang im on- und offline Modus eingegangen. Die täglichen Bildschirmzeiten der Klasse werden abgefragt, anschaulich dargestellt und besprochen. Dabei werden die Schwerpunkte je nach Altersgruppe angelegt und an aktuelle Trends angepasst. Die Themen reichen hier von Kettenbriefen und Productplacement über Selbstinszenierung und FOMO (fear of missing out) bis zu Sexting.

Mit den iPads des T1 wird ein kurzer Filmtrailer mit den wichtigsten Botschaften des Workshops erstellt. Ziel des Projektes ist es, einen reflektierten, verantwortungsbewussten und kreativen Umgang mit aktuellen Medien zu fördern.

 

Projektdauer: 3 Schulstunden

Zielgruppe: ab der 3. Klasse

Fakt oder Fake

Wie erkenne ich Falschmeldungen und wie gehe ich damit um?

 

Mithilfe eines interaktiven Online Tools werden Techniken eingeübt, um Falschmeldungen zu entlarven. Praktische Beispiele aus dem Alltag der Jugendlichen werden aufgezeigt und in Kleingruppenarbeit bearbeitet und besprochen. Durch eine schnelle Schreibübung werden verschiedene Reaktionen auf Hate Speech ausprobiert und anschließend analysiert. Anschließend zeigt Medienpädagoge Philipp Reich Wege auf, um auf Falschmeldungen und Hetze zu reagieren und gut damit umzugehen.

 

Projektdauer: 3 Schulstunden

Zielgruppe: ab der 8. Klasse

Erst denken – dann klicken

Online Mobbing Prävention

 

Online-Mobbing kommt in allen Schulformen vor und jeder kann Mobbing – Opfer werden. Dazu werden Entstehung, Umgang und Folgen von Online-Mobbing besprochen. In Kleingruppen entwickeln die SchülerInnen Strategien um Mobbing zu erkennen, zu vermeiden oder auch zu lösen. Der allgemeine Umgang miteinander wird thematisiert und die SchülerInnen legen Regeln dazu fest. Zuletzt werden zu den Themen „Freundschaft“ und „Lebenswerte“ Fragen gestellt, die die Schüler pantomimisch beantworten und fotografieren, um diese dann im Plenum vorzustellen.

 

Dauer: 4 Schulstunden / 3 Stunden

Zielgruppe: ab der 5. Klasse

Stark für's Leben

Drogenprävention

 

Zuerst wird über Drogen allgemein und im Speziellen über die Droge Crystal Speed informiert und anhand eines Rollenspiels über Lebenswerte diskutiert. Im weiteren Verlauf erarbeiten die SchülerInnen in Kleingruppen Strategien, die Ihnen helfen sich „stark“ zu machen und „Nein!“ zu sagen. Zuletzt beantworten die SchülerInnen Fragen zu den Themen „Leben ohne Drogen“ und „Lebensziele“ pantomimisch und fotografieren sich dabei. Die Fotos werden im Plenum vorgestellt und besprochen

 

Dauer: 4 Schulstunden / 3 Stunden

Zielgruppe: ab der 8. Klasse

Die genauen Inhalte werden mit der Schule abgesprochen und an die Altersgruppe angepasst. Aus unserem großen Methodenpool, werden dann die geeigneten Bausteine zusammengestellt.